KI-Leuchttürme heben Potenziale von Künstlicher Intelligenz für den Umwelt- und Klimaschutz

11.06.2024
Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann
Die Parlamentarische Staatssekretärin Bettina Hoffmann hat 13 abgeschlossene KI-Leuchtturmprojekte gewürdigt, die als Vorbild für eine umwelt-, klima- und naturgerechte Digitalisierung gelten.

Parlamentarische Staatssekretärin Bettina Hoffmann vergibt Auszeichnung an 13 abgeschlossene KI-Leuchtturmprojekte

Im Rahmen des Vernetzungstreffens der Förderinitiative "KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen" hat Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, 13 KI-Leuchtturmprojekte gewürdigt. Die Projekte gehören zu insgesamt 53 Vorhaben, die das Bundesumweltministerium mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 70 Millionen Euro in ihrer Arbeit unterstützt.

Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im BMUV: "Künstliche Intelligenz hat das Potential, bei der Erreichung der Umwelt- und Klimaschutzziele zu helfen. Das unterstreicht auch der OECD-Review zu Künstlicher Intelligenz, der heute veröffentlicht wird. Deutschland ist in einer guten Ausgangsposition, eine internationale Vorreiterrolle beim Thema KI und ökologische Nachhaltigkeit einzunehmen. Das BMUV leistet hierzu mit der KI-Leuchtturminitiative seit 2019 einen wichtigen Beitrag. Die KI-Leuchttürme bringen Kreativität und digitales Know-how zum Nutzen von Klima und Umwelt zusammen, das verleiht ihnen Strahlkraft. Sie sind damit Vorbild für eine umwelt-, klima- und naturgerechte Digitalisierung."

Gruppenfoto

Insgesamt 80 Teilnehmende aus den Projektvorhaben der Förderinitiative "KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen" trafen sich heute im Impact Hub Berlin zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und Synergien für die künftige Projektarbeit auszuloten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der erfolgreiche Abschluss von insgesamt 13 KI-Leuchttürmen. Mit der Förderinitiative fördert das BMUV gezielt Projekte, die mit ihren KI-Innovationen ökologische Herausforderungen bewältigen. Hierzu zählen etwa Vorhaben, die zur Anpassung an den Klimawandel beitragen, die Energiewende vorantreiben oder die Artenvielfalt erhalten. Zu den 13 KI-Leuchttürmen, deren Förderung nach dreijähriger Laufzeit abgelaufen ist, zählen die Projekte:

13 abgeschlossene KI-Leuchtturmprojekte

Die Förderinitiative "KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen" ist ein Beitrag zur Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung mit dem Ziel, Deutschland und Europa zu einem führenden Standort für KI-Technologien zu machen und dabei eine verantwortungsvolle und gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung von KI voranzubringen. Die KI-Leuchtturminitiative ist zudem als konkretes Vorhaben in der Digitalstrategie der Bundesregierung hinterlegt. Mit der Förderinitiative werden KI-Anwendungen gefördert, die dazu beitragen das große Potenzial der KI für die Umwelt zu erforschen, zu nutzen, auf breiter Basis in die Anwendung zu bringen sowie den gesellschaftlichen Diskurs zu stärken und um Beispiele zu bereichern. Zuständige Projektträgerin für die Förderinitiative KI-Leuchttürme ist die Zukunft – Umwelt –Gesellschaft (ZUG) gGmbH.

Informationen

Natürlicher Klimaschutz

Natur stärken – Klima schützen

11.06.2024 | Pressemitteilung Nr. 080/24 | Digitalisierung
https://www.bmuv.de/PM11042
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.